Kein Murks am Murgsee
Murgsee, Glarus | T2
September 2020
Wir starten in Lü auf eine längere Wanderung, denn wir ehen nicht bis S-charl und nehmen dann den Bus zurück, sondern gehen eine Rundtour. Schon früh am Morgen drückt die Sonne die Wärme in die Strassen von Lü, doch die vielen Brunnen bieten Kühlung. Begleitet von diversen Mountainbikern machen wir uns auf den Weg.
Der Einstieg ist zunächst sehr sanft und gemütlich und so werden die Muskeln gut warm, bis der erste etwas steilere Anstieg erfolgt. Der Himmel ist in sattes Blau gefärbt und kaum ein Wind vermag die Blätter der Bäume zu bewegen.
Es ist karg hier oben, doch die Natur findet immer Wege für Leben. So stehen die Wiesen voll von Blumen und es wuselt nur so von Insekten. Das ergibt einen schönen Kontrast zu den Schuttbergen, die diese Hochebene umsäumen. Schnell vergisst Du dass die meisten dieser Berge an die 3000 Meter hoch sind.
Die Weite lässt die Augen unablässig wandern und es fällt schwer, sich sattzusehen. Schon jetzt ist uns klar, diese Wanderung ist mehr als lohnend.
Wir erreichen den Arvenwald God Tamangur, der sich an den Berghang schmiegt. Es ist schon ein Wunder der Natur, dass er hier oben so umfassend steht und weiter wächst. Es handelt sich dabei um Europas höchsten Arvenwald und der Wanderweg führt gar mittendurch. So bestaunen wir alte und imposante Arven, geniessen die ätherischen Öle und sammeln kleine, abgestorbene Äste um daran zu riechen.
Überall schlängeln sich kleine Bäche durch die Landschaft und es wird uns klar, warum dieser Wald hier wachsen mag. Es hat Nahrung für ihn und das nicht zu knapp. Die Landschaft wirkt beinahe etwas surreal in dieser Höhe, wie aus dem Bilderbuch.
Der Rückweg führt uns auf der dem Wald gegenüberliegenden Seite bis zur Alp Astra. Von hier sehen wir noch einmal auf die Arven und die Bäche auf der Hochebene. Dann geht es nochmals einige hundert Höhenmeter bis zur Fuorcla Funtana S-charl. Dem Auge öffnet sich nun der Blick bis zum Ofenpass und zum Piz Daint.
Kurz vor dem Abstieg nach Lü bietet sich uns die hiesige Gipfelprominenz zum Defilee auf. Piz Starlex und Piz Terza, sowie auch der Piz Murtera liegen in der Sommersonne mit Ihren herrlichen geologischen Formationen. Wahrlich eine gelungene, tagesfüllende Wanderung, die niemals schwierig ist, nur lang.
Murgsee, Glarus | T2
September 2020
Engelberg, Obwalden | T2
August 2020
Grindelwald, Berner Oberland | T1
August 2020
Kandersteg, Berner Oberland | T3
August 2020
Zermatt, Wallis | T2
August 2020
Belalp-Riederalp, Wallis | T2
August 2020
Morteratsch Gletscher, Pontresina | T2
August 2020
Piz Umbrail, Val Müstair, T3
August 2020
Cascada da Pisch, Val Müstair | T2
August 2020
God Tamangur, Val Müstair | T2
August 2020
Piz Daint, Ofenpass | T3
August 2020
Taminaschlucht, Bad Ragaz | T2
Juli 2020
Brunni, Mythen, T2
Juli 2020
Glarner Alpen | T4
Oktober 2017
Glarner Alpen | T2 – T3
September 2017
Berner Oberland | T2 – T3
September 2017
Graubünden | T5, UIAA I
Juli 2017
Glarner Alpen | T2 – T3
Juli 2017
Graubünden | T5, UIAA II
Juni 2017
Glarner Alpen | T4
Juni 2017
Schwyzer Alpen | T3
Mai 2017
Schwyzer Alpen | T3
Mai 2017
Schwyzer Alpen | T6, UIAA II
Oktober 2016
Schwyzer Alpen | T4
September 2016
Glarner Alpen | WS
September 2016
Glarner Alpen | T4
September 2016
Glarner Alpen | T4
September 2016
Graubünden | T6, UIAA II
September 2016
Glarner Alpen | T4
August 2016
Liechtenstein | T3
August 2016
Uri | T4, UIAA I
Juli 2016
Glarner Alpen | T4
August 2014
Schwyzer Alpen | T3
Oktober 2013
Graubünden | T3
September 2013