Kein Murks am Murgsee
Murgsee, Glarus | T2
September 2020
Diesen Berg kannst Du nicht übersehen. Diesen Berg musst Du einmal besteigen. Aussicht bietet er ohne Ende und der Weg ist ein schöner, alpiner Genuss. Wir starten direkt am Wägitaler See und dann warten satte 1400 Höhenmeter auf uns bis zum Gipfel. Da jauchzt die Wade und die Oberschenkel schreien.
Etwas Kraxelei bietet Dir der Mutteristock dann auch noch am Schluss durch scharfen Karst. Und wenn Du noch einen speziellen Kick brauchst, kannst Du einen kurzen, aber heftigen T6 II Abstecher zum Redertenstock machen. Holla die Bergfee, da wird Dir was geboten.
Die Tour zieht sich, denn es sind ordentlich Höhenmeter zu fressen. Dennoch bietet sich stets eine geniale Aussicht zum Wägital. Zwischendurch schenkt Dir der Berg aber auch einige weniger steile Passagen zum erholen.
An der Alp Mutteri legen wir die erste Pause ein und verpflegen. Denn der Aufstieg ist bei dieser Tour nur die halbe Miete.
Doch nach gut 1400 Höhenmetern stehen wir auf dem Gipfel des Mutteristock. Dank klarer Sicht und Sonne geniessen wir die Aussicht bis an den Horizont. Wir rasten recht lange, denn der Gipfel ist wirklich gemütlich. Zu keiner Zeit übersteigt die Schwierigkeit im Aufstieg T4. Und die abschliessende Karstkraxelei ist auch nicht wirklich Kraxeln, sondern eher Karstspringen.
Für den Rückweg, oft wird auch der Aufstiegsweg genommen, wollen wir heute Richtung Schwalbenchöpf ziehen und dort den Alpinweg nehmen. Die grosse Rundtour, die ich bereits 2013 gegangen bin, verkneifen wir uns heute jedoch. Diese würde bis zu den Rietböden führen und dort dann wieder zurück zum Wägitaler See.
Natürlich zieht sich auch der Abstieg und Du bist mit Stöcken echt gut beraten. Denn die teils steil abwärts gehenden 1400 Höhenmeter drücken irgendwann einfach in die Knie.
Der Mutteristock ist eine ausgewachsene Tour für die einen ganzen Tag zu brauchen keine Schande ist. Die Schwierigkeiten liegen in der Länge und der Anzahl der Höhenmeter. Der „Druck“ lässt auf dieser Tour kaum nach. Die Aussicht ins Wägital und Klöntal sind einfach genial und jeden Schweisstropfen wert.
Murgsee, Glarus | T2
September 2020
Engelberg, Obwalden | T2
August 2020
Grindelwald, Berner Oberland | T1
August 2020
Kandersteg, Berner Oberland | T3
August 2020
Zermatt, Wallis | T2
August 2020
Belalp-Riederalp, Wallis | T2
August 2020
Morteratsch Gletscher, Pontresina | T2
August 2020
Piz Umbrail, Val Müstair, T3
August 2020
Cascada da Pisch, Val Müstair | T2
August 2020
God Tamangur, Val Müstair | T2
August 2020
Piz Daint, Ofenpass | T3
August 2020
Taminaschlucht, Bad Ragaz | T2
Juli 2020
Brunni, Mythen, T2
Juli 2020
Glarner Alpen | T4
Oktober 2017
Glarner Alpen | T2 – T3
September 2017
Berner Oberland | T2 – T3
September 2017
Graubünden | T5, UIAA I
Juli 2017
Glarner Alpen | T2 – T3
Juli 2017
Graubünden | T5, UIAA II
Juni 2017
Glarner Alpen | T4
Juni 2017
Schwyzer Alpen | T3
Mai 2017
Schwyzer Alpen | T3
Mai 2017
Schwyzer Alpen | T6, UIAA II
Oktober 2016
Schwyzer Alpen | T4
September 2016
Glarner Alpen | WS
September 2016
Glarner Alpen | T4
September 2016
Glarner Alpen | T4
September 2016
Graubünden | T6, UIAA II
September 2016
Glarner Alpen | T4
August 2016
Liechtenstein | T3
August 2016
Uri | T4, UIAA I
Juli 2016
Glarner Alpen | T4
August 2014
Schwyzer Alpen | T3
Oktober 2013
Graubünden | T3
September 2013