Kein Murks am Murgsee
Murgsee, Glarus | T2
September 2020
Die Route ist an sich gut markiert (weiss-rot-weiss) und ich würde ihr eine T3 geben. Bei tauendem Schnee geht sicher auch eine T3+. So war es denn auch heute. Teils recht schlammig, teils ein wenig rutschig, aber niemals schwer. Ich folge weitestgehend dem Wanderweg. Auf 2442 Meter erreiche ich die Alp Nursin und stehe nun vor der Qual der Wahl: Entweder weiter über die Beverinlücke oder eben über den Beverin Pintg mit der Leiter.
Ich entscheide mich für die Leiter und so geht es zunächst weiter über recht steiles Grasgelände. Zwischendrin hat es ein wenig Fels zur Abwechslung, aber absolut einfach zu begehen. Am Ende des Grases wartet die Leiter mit ca. 10 Metern Höhe. Ziemlich unschwierig, aber immer wieder ein beliebtes Fotomotiv. Nach der Leiter geht es über Kalkgeröll recht fix zum Gipfel hinauf.
Oben ist oben und das sind genau 2997.5 Meter, wir runden grosszügig auf 2998 Meter. Das ist ja echt doof. 2 Meter fehlen zum Dreitausender und wenn Du dann noch so ein abgesägter Meter wie ich bist (mit schlappen 1,73 Meter) recht selbst auf die Zehen stellen nicht, um den Kopf auf 3000 Meter zu heben.
Zum Glück gibt es kein Gipfelkreuz, sondern ein Steinmännli. Das sichert Dir die letzten 2 Meter und schon kannst Du einen 3000er in Deinem Gipfelbuch vermerken!
Ich geniesse die Rundsicht, eine bessere findet sich so schnell keine im Bündnerland, schon gar nicht per T3. Schau Dich um, fast alle Bündner Gipfel lächeln Dich an!
Trag Dich noch fix ins Gipfelbuch ein, pack den Gipfelschmaus aus und geniesse einfach die Zeit, die Ruhe und den Ausblick.
Der Abstieg geht fix und problemlos und kann via Beverin Lücke erfolgen. So habe ich dann doch noch eine kleine Rundtour und der Weg ist nicht allzu gleich. Unterwegs gibt es immer wieder gute Gelegenheiten für Pause und Alpromantik.
Alles in allem eine traumhafte und einfache Tour! Nachwandern sehr empfehlenswert.
Dieser Berg und seine Wanderwege sind der Archetyp der Bündner Bergwanderungen. Da ist einfach alles mit dabei, vor allem viel Alpinvergnügen. Es braucht jedoch, geht man ab Mathon, ein wenig Kondition.
Murgsee, Glarus | T2
September 2020
Engelberg, Obwalden | T2
August 2020
Grindelwald, Berner Oberland | T1
August 2020
Kandersteg, Berner Oberland | T3
August 2020
Zermatt, Wallis | T2
August 2020
Belalp-Riederalp, Wallis | T2
August 2020
Morteratsch Gletscher, Pontresina | T2
August 2020
Piz Umbrail, Val Müstair, T3
August 2020
Cascada da Pisch, Val Müstair | T2
August 2020
God Tamangur, Val Müstair | T2
August 2020
Piz Daint, Ofenpass | T3
August 2020
Taminaschlucht, Bad Ragaz | T2
Juli 2020
Brunni, Mythen, T2
Juli 2020
Glarner Alpen | T4
Oktober 2017
Glarner Alpen | T2 – T3
September 2017
Berner Oberland | T2 – T3
September 2017
Graubünden | T5, UIAA I
Juli 2017
Glarner Alpen | T2 – T3
Juli 2017
Graubünden | T5, UIAA II
Juni 2017
Glarner Alpen | T4
Juni 2017
Schwyzer Alpen | T3
Mai 2017
Schwyzer Alpen | T3
Mai 2017
Schwyzer Alpen | T6, UIAA II
Oktober 2016
Schwyzer Alpen | T4
September 2016
Glarner Alpen | WS
September 2016
Glarner Alpen | T4
September 2016
Glarner Alpen | T4
September 2016
Graubünden | T6, UIAA II
September 2016
Glarner Alpen | T4
August 2016
Liechtenstein | T3
August 2016
Uri | T4, UIAA I
Juli 2016
Glarner Alpen | T4
August 2014
Schwyzer Alpen | T3
Oktober 2013
Graubünden | T3
September 2013